Erdkunde
Aktuelle Nachrichten
Ansprechpartner für das Fach Erdkunde
Der Vorsitzende der Fachkonferenz Erdkunde am SGS ist Herr Leutheuser.
Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Erdkunde am SGS
- Frau Bieg
- Herr Burger
- Herr Dietrich
- Herr Dr. Hofmann
- Frau Kadau
- Herr Dr. Leutheuser
- Frau Meyer
- Frau von Mörs
- Frau Paulus
- Frau Reiter
- Frau Scheel
- Herr Witan
Das Fach Erdkunde am SGS
Die Zahl der Wochenstunden (WS) differiert in der Unterstufe je nach Sprachenzweig:
Neusprachlicher Zweig:
Klasse 5: 3 WS
Klasse 6: ---
Klasse 7: 2 WS
Klasse 8: 2 WS
Klasse 9: ---
Klasse 10: 2 WS (optional)
Oberstufe 11 und 12 (optional): L-Kurs (5 WS), G-Kurs (3 WS)
Latein plus Englisch-Zweig:
Klasse 5: ---
Klasse 6: 2 WS
Klasse 7: 3 WS
Ab Klasse 8: s.o.
Themenfelder und Lehrpläne
Die Erdkunde (Geographie) versteht sich als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Demzufolge stehen im Blickpunkt sowohl Merkmale und Prozesse des Naturraums (z.B. Entstehung von Gebirgen, klimatische Erscheinungen, Kennzeichen von Vegetationszonen) als auch solche des Kulturraums (z.B. Bedeutung und Merkmale von Wirtschaftsräumen, Strukturen von Städten, Bevölkerungsentwicklungen weltweit).
Die nachfolgende Auflistung der Themenfelder bezieht sich auf den Neusprachlichen Zweig; die Unterrichtsinhalte der Klassenstufe 5 werden im Latein plus Englisch-Zweig in der Klassenstufe 6 und im ersten Drittel der Klassenstufe 7 unterrichtet.
Klassenstufe 5:
- Orientierung auf der Erde
- Lebensraum Alpen (Deutschland und Nachbarländer)
- Lebensraum Küste (Deutschland und Nachbarländer)
- Vom Wetter zum Klima
- Leben und Wirtschaften in Europa
Klassenstufe 7:
- Bestrahlungsverhältnisse der Erde und ihre Folgen
- Die feucht-heiße Zone – im tropischen Regenwald
- Die wechselfeuchte Zone – in den Savannen Afrikas
- Die trocken-heiße Zone – in den Wüsten Nordafrikas und der Arabischen Halbinsel
- Die kalte Zone – in der Taiga und Tundra Eurasiens
- Das Relief der Erde und seine Entstehung
Klassenstufe 8:
- Deutschland und die USA – Naturraum und Leben in der Stadt
- China – das bevölkerungsreichste Land der Erde
- Leben in einer globalisierten Welt
Klassenstufe 10:
- Geomorphologische Grundlagen einer Raumanalyse
- Klimageographische Grundlagen einer Raumanalyse
- Wirtschaftsgeographische Grundlagen einer Raumanalyse
Klassenstufen 11/12:
- Einführung (Teilgebiete und Bedeutung der Geographie)
- Physisch-geographische Grundlagen der Raumanalyse (Klima, Vegetation, Boden und Bodenbildungsprozesse [nicht im G-Kurs])
- Mensch-Umwelt-Beziehungen in ausgewählten Räumen der Erde (Tropen, Arider Raum, Skandinavien [nicht im G-Kurs])
- Wirtschaftsräume und Wirtschaftszentren im Wandel (Wirtschaftsraum Deutschland, Städte, Zusammenwachsen und das Entstehen von Disparitäten in Europa)
- Globale Entwicklungen als Herausforderung (Globale Entwicklungsdisparitäten, Ernährungssicherung der Weltbevölkerung, Globale Migration [nicht im G-Kurs], Metropolisierung und Marginalisierung, Tourismus als Entwicklungschance)
- Globalisierung
Infolge der Beeinträchtigung des Unterrichts durch die Corona-Pandemie, insbesondere in den Schuljahren 2019/20 und 2020/21, und eventuell daraus resultierender Lernrückstände sind in den Lehrplänen aller Klassenstufen (Ausnahme 11) einige Lehrplaninhalte als fakultativ ausgewiesen.
Die Lehrpläne und Handreichungen des Saarlandes für das Gymnasium können hier heruntergeladen werden:
Schwerpunkte
Eine Schlüsselkompetenz des Erdkundeunterrichts ist die sogenannte „Räumliche Orientierungskompetenz“. Neben der Vermittlung alltagsrelevanter topographischer Fähigkeiten (z.B. zielgerichtete Entnahme von Informationen aus geprinteten und digitalen Karten) ist damit auch die Fähigkeit gemeint, räumliche Strukturen und Prozesse bewusst wahrzunehmen und zu analysieren (also beispielsweise mit Hilfe geeigneter Materialen zu begründen, weshalb Japan ein erdbebengefährdeter Raum ist, Deutschland aber nicht). Außerdem gilt es – etwa beim besonders relevanten Thema „Klimawandel“ –, den Einfluss des Menschen auf räumliche Prozesse genauer zu untersuchen und Problemlösungsstrategien im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Zum Verständnis von Mensch-Raum-Beziehungen müssen Räume systematisch analysiert werden. Deshalb werden insbesondere in der Oberstufe an geeigneten Beispielen Raumanalysen geschult. Dabei werden natur- und kulturräumliche Prozesse in Form von kausallogischen Zusammenhängen unter verschiedenen Schwerpunktsetzungen analysiert.
Lehrbücher
Als Unterrichtswerke verwenden wir:
- Klassenstufe 5 (F-Zweig): Diercke Praxis 5 (Westermann)
- Klassenstufe 6 (L-Zweig): Diercke Praxis 5 (Westermann)
- Klassenstufe 7 (F-Zweig): Diercke Praxis 7 (Westermann)
- Klassenstufe 7 (L-Zweig): Diercke Praxis 5 (Westermann), Diercke Praxis 7 (Westermann)
- Klassenstufe 8 (F/L-Zweig): Diercke Erdkunde 8 (Westermann)
- Klassenstufe 10 (F/L-Zweig): Diercke Erdkunde, Einführungsphase (Westermann)
- Klassenstufen 11/12 (L/G-Kurs): Diercke Geographie (Westermann)
In allen Klassenstufen wird der „Diercke Weltatlas“ (Westermann) eingesetzt.
Wettbewerb "Diercke Wissen"
Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb für 12- bis 16-jährige Schüler in Deutschland. Er findet jährlich von Januar bis Mai statt und testet das geographische Wissen. Zur Beantwortung der Fragen dürfen keine Hilfsmittel (Atlas etc.) benutzt werden. Da die Fragen lehrplanunabhängig sind, wird ein größeres Wissen abgefragt, als im Unterricht vermittelt werden kann. Wir ermitteln – je nach Teilnehmerzahl – zuerst den Klassen-, dann den Schulsieger. Anschließend geht der Wettbewerb auf Landes- und ggf. auf Bundesebene weiter. Ansprechpartnerin ist Frau Scheel.
Exkursionen
In allen Jahrgangsstufen bieten sich, je nach Unterrichtsstoff, interessante Exkursionen an, die in der Nähe der Schule, aber auch an ferner gelegene Orte führen.
In der Klassenstufe 11 ist sowohl im G-Kurs als auch im L-Kurs eine Exkursion, verbunden mit einem Kurzreferat und einem Exkursionsprotokoll, verpflichtend. Der Lehrplan empfiehlt eine wirtschafts- oder stadtgeographische Exkursion. Aufgrund der Vielzahl an physiognomischen und funktionalen Merkmalen bietet sich, den Heimatraum betreffend, Saarbrücken in besonderer Weise als Untersuchungsgegenstand einer stadtgeographischen Exkursion an.