Erdkunde

Aktuelle Nachrichten

Y. Gehlen ist Schulsieger am SGS

Read more

Exkursion der Kurse 11 Erdkunde nach Luxemburg

Read more

Ansprechpartner für das Fach Erdkunde

Vorsitzender der Fachkonferenz Erdkunde ist Herr Dr. Leutheuser, stellvertretende Vorsitzende ist Frau Scheel.

Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Erdkunde am SGS

  • Frau Bieg
  • Herr Burger
  • Herr Dietrich
  • Frau De Masi
  • Herr Dr. Hofmann
  • Frau Kadau
  • Herr Dr. Leutheuser
  • Frau Meyer
  • Frau von Mörs
  • Frau Paulus
  • Frau Reiter
  • Frau Scheel
  • Herr Witan

Das Fach Erdkunde am SGS

Die Unterrichtsverteilung differiert im Schuljahr 2024/25 in der Unterstufe je nach Sprachenzweig:

 

Neusprachlicher Zweig:

Klasse 5 (G 9): 2 WS

Klasse 6 (G 9): ---

Klasse 7 (G 9): 2 WS

Klasse 8 (G 9): 1 WS

Klasse 9 (G 8): ---

Klasse 10 (G 8): 2 WS (optional)

Oberstufe 11 und 12 (G 8; optional): L-Kurs (5 WS), G-Kurs (3 WS)

 

Latein plus Englisch-Zweig:

Klasse 5 (G 9): ---

Klasse 6 (G 9): 2 WS

Klasse 7 (G 9): 2 WS

Ab Klasse 8 (G 9): s.o.

 

Themenfelder und Lehrpläne

Die Erdkunde (Geographie) versteht sich als Brückenfach zwischen den Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Demzufolge stehen im Blickpunkt sowohl Merkmale und Prozesse des Naturraums (z.B. Entstehung von Gebirgen, klimatische Erscheinungen, Kennzeichen von Vegetationszonen) als auch solche des Kulturraums (z.B. Bedeutung und Merkmale von Wirtschaftsräumen, Strukturen von Städten, Bevölkerungsentwicklungen weltweit).

 

Die nachfolgende Auflistung der Themenfelder bezieht sich auf den Neusprachlichen Zweig; die Unterrichtsinhalte der Klassenstufe 5 werden im Latein plus Englisch-Zweig in der Klassenstufe 6 unterrichtet.

 

Klassenstufe 5 (G 9):

  • Orientierung auf der Erde mit Atlas und Karten
    • Einführung in das Fach Erdkunde
    • Gestalt und Topographie der Erde
    • Atlas und Kartenwelt
  • Deutschland und seine Großlandschaften
    • Großlandschaften und Topographie Deutschlands
    • Unterwegs in Deutschland zwischen Nord- und Süddeutschland
    • In Süddeutschland – Lebensraum Alpen (Wahlthema 1)
    • In Norddeutschland – Lebensraum Küste (Wahlthema 2)
  • Leben in europäischen Metropolen
    • Topographie Europas
    • Leben in europäischen Metropolen und ihre Folgen für die Umwelt

 

Klassenstufe 7 (G 9):

  • Globale Orientierungsraster der Erde
    • Topographie der Erde
    • Gradnetz der Erde
    • Bestrahlungsverhältnisse der Erde
    • Klimatische Gliederung der Erde
  • Vom Äquator bis zum Wendekreis – die tropische Zone
    • Afrika aus verschiedenen Perspektiven
    • Klima der tropischen Zone am Beispiel Afrikas
    • Vegetation der tropischen Zone
    • Mensch-Umwelt-Beziehungen in der tropischen Zone (Nutzung und Zerstörung des Regenwaldes sowie Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung, Desertifikation und nachhaltiges Wirtschaften in den Savannen Afrikas [Wahlthema 1], Nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Wüste [Wahlthema 2])
  • Vom Wendekreis bis zu den Polen – die subtropischen, gemäßigten und (sub-)polaren Zonen
    • Klima und Vegetation
    • Mensch-Umwelt-Beziehungen (Rohstoffreichtum und Schwierigkeiten der Erschließung in Sibirien [Wahlthema 1], Versorgung Europas mit Lebensmitteln aus den Subtropen [Wahlthema 2])

 

Klassenstufe 8 (G 9):

  • Physisch-geographische Aspekte bedeutender Räume der Erde
    • USA – Physisch-geographische Grundlagen (Wahlthema 1)
    • China – Physisch-geogr. Grundlagen (Wahlthema 2)
  • Anthropogeographische Aspekte bedeutender Räume der Erde
    • Zukunftsraum Stadt
    • Wirtschaftsmächte der Erde
  • Endogene Kräfte der Erde und ihre Folgen
    • Grundlagen der Plattentektonik
    • Vulkanismus (Wahlthema 1)
    • Erdbeben (Wahlthema 2)
  • Aktuelle geographische Themen des Zeitgeschehens
    • Betrachtung tagesaktueller geographischer Fragestellungen

 

Klassenstufe 10 (G 8):

  • Geomorphologische Grundlagen einer Raumanalyse
  • Klimageographische Grundlagen einer Raumanalyse
  • Wirtschaftsgeographische Grundlagen einer Raumanalyse

 

Klassenstufen 11/12 (G 8):

  • Einführung (Teilgebiete und Bedeutung der Geographie)
  • Physisch-geographische Grundlagen der Raumanalyse (Klima, Vegetation, Boden und Bodenbildungsprozesse [nicht im G-Kurs])
  • Mensch-Umwelt-Beziehungen in ausgewählten Räumen der Erde (Tropen, Arider Raum, Skandinavien [nicht im G-Kurs])
  • Wirtschaftsräume und Wirtschaftszentren im Wandel (Wirtschaftsraum Deutschland, Städte, Zusammenwachsen und das Entstehen von Disparitäten in Europa)
  • Globale Entwicklungen als Herausforderung (Globale Entwicklungsdisparitäten, Ernährungssicherung der Weltbevölkerung, Globale Migration [nicht im G-Kurs], Metropolisierung und Marginalisierung, Tourismus als Entwicklungschance)
  • Globalisierung
  •  

Zur Bereitstellung eines noch höheren Anteils an Unterrichtszeit zum vertiefenden Üben sind in den Lehrplänen der Klassenstufe 12 einige Lehrplaninhalte als fakultativ ausgewiesen.

 

Die Lehrpläne und Handreichungen des Saarlandes für das Gymnasium können hier heruntergeladen werden:

 

https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/bildungsserver/unterricht-und-bildungsthemen/lehrplaenehandreichungen/lehrplaeneallgemeinbildende

 

Schwerpunkte

Eine Schlüsselkompetenz des Erdkundeunterrichts ist die sogenannte „Räumliche Orientierungskompetenz“. Neben der Vermittlung alltagsrelevanter topographischer Fähigkeiten (z.B. zielgerichtete Entnahme von Informationen aus geprinteten und digitalen Karten) ist damit auch die Fähigkeit gemeint, räumliche Strukturen und Prozesse bewusst wahrzunehmen und zu analysieren (also beispielsweise mit Hilfe geeigneter Materialen zu begründen, weshalb Japan ein erdbebengefährdeter Raum ist, Deutschland aber nicht). Außerdem gilt es – etwa beim besonders relevanten Thema „Klimawandel“ –, den Einfluss des Menschen auf räumliche Prozesse genauer zu untersuchen und Problemlösungsstrategien im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln.

 

Zum Verständnis von Mensch-Raum-Beziehungen müssen Räume systematisch analysiert werden. Deshalb werden insbesondere in der Oberstufe an geeigneten Beispielen Raumanalysen geschult. Dabei werden natur- und kulturräumliche Prozesse in Form von kausallogischen Zusammenhängen unter verschiedenen Schwerpunktsetzungen analysiert.

 

 

Lehrbücher

Als Unterrichtswerke (digital) verwenden wir:

  • Klassenstufe 5 (F-Zweig): Diercke Praxis 5 (Westermann)
  • Klassenstufe 6 (L-Zweig): Diercke Praxis 5 (Westermann)
  • Klassenstufe 7 (F/L-Zweig): Diercke Praxis 7 (Westermann)
  • Klassenstufe 8 (F/L-Zweig): Diercke Praxis 8 (Westermann)
  • Klassenstufe 10 (F/L-Zweig): Diercke Erdkunde, Einführungsphase (Westermann)
  • Klassenstufe 11 (L/G-Kurs): Diercke Praxis S II (Q-Phase)
  • Klassenstufe 12 (L/G-Kurs): Diercke Praxis S II (Q-Phase)

In allen Klassenstufen wird der „Diercke Weltatlas“ (Westermann) eingesetzt (analog).

 

Wettbewerb "Diercke Wissen"

Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb für 12- bis 16-jährige Schüler in Deutschland. Er findet jährlich von Januar bis Mai statt und testet das geographische Wissen. Zur Beantwortung der Fragen dürfen keine Hilfsmittel (Atlas etc.) benutzt werden. Da die Fragen lehrplanunabhängig sind, wird ein größeres Wissen abgefragt, als im Unterricht vermittelt werden kann. Wir ermitteln – je nach Teilnehmerzahl – zuerst den Klassen-, dann den Schulsieger. Anschließend geht der Wettbewerb auf Landes- und ggf. auf Bundesebene weiter.

 

Ansprechpartnerin ist Frau Scheel.

 

Exkursionen

In allen Jahrgangsstufen bieten sich, je nach Unterrichtsstoff, interessante Exkursionen an, die in der Nähe der Schule, aber auch an ferner gelegene Orte führen.

 

In der Klassenstufe 11 ist sowohl im G-Kurs als auch im L-Kurs eine Exkursion, verbunden mit einem Kurzreferat und einem Exkursionsprotokoll, verpflichtend. Der Lehrplan empfiehlt eine wirtschafts- oder stadtgeographische Exkursion. Aufgrund der Vielzahl an physiognomischen und funktionalen Merkmalen bietet sich, den Heimatraum betreffend, Saarbrücken in besonderer Weise als Untersuchungsgegenstand einer stadtgeographischen Exkursion an.