Religion

Aktuelle Nachrichten

Liveschaltung vom SGS nach Israel

Read more

Klinikclowns zu Besuch am SGS

Read more

Gedenkveranstaltung der Religionskurse

Read more

Soziales Engagement in der Vorweihnachtszeit im Dezember 2024

Read more

Projekt „Weihnachten verbindet“

Read more

Thema "Unser Weg zum Tannenbaum – Gemeinsam durch den Advent"

Read more

Digitaler Adventskalender für unsere Schulgemeinschaft

Read more

Evangelisch – Katholisch – Ist doch eh alles gleich … oder? – Kirchraumerkundungen der Klassenstufe 5

Read more

Schulexkursion am 6. September 2024

Read more

Kooperation mit der Fachberatungsstelle Nele und dem Esther-Bejarano-Haus

Read more

Ansprechpartner für das Fach Religion am SGS

Fachvorsitzender für den Bereich Religion (evangelisch und römisch-katholisch) ist Herr Jahn. Zusammen mit Frau Gries leitet er auch die Schulseelsorge am SGS.

 

Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Religion am SGS

Römisch-katholischer Religionsunterricht wird am SGS erteilt durch:
  • Herr Fontaine
  • Frau Gries
  • Frau Paulus
  • Frau Paulus-Dres
  • Frau Spanier
  • Frau Sträßer
  • Herr Theobald
  • Frau Trenz
Evangelischer Religionsunterricht wird erteilt durch:
  • Herr Jahn

 

Religionsunterricht am SGS

„Religion ist im weitesten und tiefsten Sinne des Wortes das, was uns unbedingt angeht.“

 

Diese Worte des protestantischen Theologen Paul Tillich sind heute aktueller denn je, insbesondere mit Blick auf die Realität von Schülerinnen und Schülern. Der Übergang von der Kindheit über die Jugend ins Erwachsensein wirft unendlich viele existentielle Fragen auf, die Antworten über unseren Ursprung, unsere Endlichkeit, unsere Lebensgestaltung und den tieferen Sinn unseres Daseins fordern. In diesen Fragen geben die Naturwissenschaften den Staffelstab an die Religionen weiter, die Deutungsmöglichkeiten und Antwortversuche anbieten.

 

Das SGS versteht sich als Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet. Hierzu gehört es einerseits, die eigenen Überzeugungen tolerant und weltoffen zu vertreten, sie aber andererseits auch stetig zu reflektieren und zu überdenken. Insbesondere in einer Welt, in der die Angebote religiöser Gruppierungen immer vielfältiger werden, ist es wichtig, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Wesen und die Geschichte der eigenen Religion und Konfession zu erkunden und gleichzeitig Fremdreligionen offen kennenzulernen und sie von radikalen und fundamentalistischen Gruppierungen zu unterscheiden.

 

Die Teilnahme am Religionsunterricht setzt nicht zwingend die Zugehörigkeit zu einer christlichen Konfession voraus; viel wichtiger ist die Bereitschaft, sich mit sich selbst, den eigenen Überzeugungen und denen anderer friedlich auseinanderzusetzen, um so ein eigenes religiöses Urteil zu bilden und ein(e) mündige(r) Bürger(in) unserer pluralen Gesellschaft zu werden.

 

 

 

 

Wieso konfessioneller Religionsunterricht?

 

In der Klassenstufe 5 kommt eine wachsende Zahl an Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht an, die in der Grundschule entweder gar keinen Religionsunterricht besucht haben, oder die in konfessionell-kooperativer Verantwortung unterrichtet wurden. Damit die konfessionelle Einteilung in evangelische und katholische Kurse nicht „vom Himmel fällt“, starten seit dem Schuljahr 2024/25 alle 5. Klassen bis zu den Herbstferien in konfessionell gemischten Gruppen in das Schuljahr. In dieser Anfangsphase lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl das kennen, was beide Konfessionen verbindet, als auch das, was beide Konfessionen zu etwas Besonderem macht. Hierbei werden folgende Fragen und Themen aufgegriffen:

 

Was ist eigentlich RU und was wissen wir schon?

Was sind meine Höhepunkte im Jahr? – Feiertage und Kirchenjahr

Wozu brauchen wir einen Sonntag? – Der Sonntag als Tag der Gemeinschaft

Was verbindet die kirchliche Gemeinde? – Gemeinschaft finden und Gemeinde sein

Wie werden wir Teil der Gemeinschaft? – Die Taufe

Was ist mir heilig? – Der besondere Wert im Leben

Was macht eine Kirche zur Kirche? – Sich im Kirchenraum zurechtfinden

Das Besondere bewahren – Wie verhalten wir uns an Heiligen Orten?      

Wie fühlt sich ein Heiliger Ort an? – Kirchen mit allen Sinnen erfahren

Braucht es Re und Rk? – Lernen in konfessionellen Gruppen

 

Höhepunkt dieser Einstiegsphase ist zweifellos die gemeinsame Exkursion aller Religionsgruppen zu den beiden Saarlouiser Kirchen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler frei bewegen und alles erkunden dürfen, was sie neugierig macht.

 

Über die Frage, weshalb ein konfessioneller Religionsunterricht auch heute noch gut und wichtig ist, hat unser Fachvorsitzender, Herr Jahn, stellvertretend für den Vorstand des Evangelischen Religionslehrerverbandes Saar e.V. im Januar 2021 einen Gastbeitrag in der Quartalsschrift des Saarländischen Philologenverbandes veröffentlicht:

 

https://www.ev-rlv-saar.de/wp-content/uploads/2021/02/2021-Gastbeitrag_SPHV.pdf

(extern)

 

Themenüberblick für den Religionsunterricht

 

Klassenstufe

Evangelische Religion

Katholische Religion

5

(zweistündig)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
  • Ich, wir und die Welt
 
  • Das Bibelbuch: alt, doch lebendig
  • Gott: Bilder und Geschichten
  • Jesus Christus: Zeit und Leben
  • Gebote bedenken, solidarisch handeln
  • Kirche in meiner Nähe
  • Im Dialog mit dem Judentum
 
 
  • In Bildern sprechen – von der Metapher zum Gleichnis
  • Hinter die Oberfläche schauen – das Symbol
  • Familiengeschichten – Anfänge prägen
  • Die Bibel – das Buch der Bücher erkunden
  • Zurück zu den Wurzeln – Jesus als Juden erfahren
  • Kirche(n) – Vielfalt begegnen
  • Shalom aleichem – in Dialog mit unseren jüdischen Geschwistern treten
  • As salamu alaykum – in Dialog mit unseren muslimischen Geschwistern treten
  • Das Ich in der Gemeinschaft – sich selbst besser kennenlernen
  • Die Eine Welt – die Wahrnehmung schärfen
 

6

(zweistündig)

7

(zweistündig)

 

 

 

 

 

 
  • Bibeltexte: fremd, doch inspirierend
  • Jesus Christus: Botschaft und Anspruch
  • Im Trialog mit Judentum und Islam
 
 
  • Symbolisch handeln – Sakramente
  • Schöpfung – die Welt erklären
  • Naturreligionen – die (Um-)Welt mit anderen Augen wahrnehmen
  • Schöpfung bewahren – Verantwortung für Mit- und Umwelt
 

8

(einstündig)

 
  • Kirche in Geschichte und Gesellschaft (vorreformatorische Kirchengeschichte, Diakonie)
 
  • Werte reflektieren, Handeln beurteilen

 

 
  • Annäherung wagen – die Frage nach Gott
  • Kirche – Entwicklung nachvollziehen
  • Haltung entwickeln – Freiheit in Verantwortung
 

9

(einstündig)

 
  • Mein Leben, meine Würde
  • Kirche in Geschichte und Gesellschaft (Reformation)
 
 
  • Von Krippe und Kreuz erzählen – die Gestaltung des Neuen Testaments
  • „Was glaubt ihr, wer ich bin?“ – Jesus als Christus deuten
  • Christsein als Anspruch erfahren – im Angesicht der Macht
 

10

(zweistündig)

 
  • Tod, Sterben, Hoffnung
  • Mein Glaube – meine Zweifel – mein Nichtglaube
  • Christlicher Glaube im Dialog mit fernöstlichen Religionen
 
 
  • Gott suchen – Glaube und Zweifel
  • Religion entdecken – Religiosität im Alltag
  • Glück suchen in einer komplexen Welt – Was gibt meinem Leben Sinn?
 

Einführungsphase

(zweistündig)

(noch G8)

 
  • Jesus von Nazareth und der Christus des Glaubens
  • Kirche und Gesellschaft vor der Herausforderung der Judenfeindschaft
  • Christlicher Glaube im Dialog mit fernöstlichen Religionen
 
 
  • Schöpfung und Schöpfungserzählungen
  • Leben aus dem Glauben: Christen in der heutigen Gesellschaft
  • Kirche im Nationalsozialismus
  • Die Anfänge (I): Israel und seine heiligen Schriften
 

Hauptphase

(zweistündig)

Halbjahr 1

(noch G8)

Wer bin ich und was muss ich tun, um ein guter Mensch zu sein?

(Anthropologie und Ethik)

Die Anfänge (II): Von der Bewegung um Jesus zu den Gemeinden des Christus

Hauptphase

(zweistündig)

Halbjahr 2

(noch G8)

Was heißt es, an Gott zu glauben?

(Zugänge zur Gottesfrage)

Zwischen Aufbrüchen und Widersprüchen: die Welt des Hochmittelalters

Hauptphase

(zweistündig)

Halbjahr 3

(noch G8)

Religion, Religionen und die Suche nach der Wahrheit

(Interreligiöser Dialog)

Unter der Herrschaft der Vernunft: der Weg in die Moderne

Hauptphase

(zweistündig)

Halbjahr 4

(noch G8)

„Geliehen ist der Stern.“

(Verantwortung der Religionen für die Schöpfung)

Das Christentum vor den Herausforderungen der Gegenwart

 

Anmerkung:

  • Die Stoffverteilung auf die einzelnen Schuljahre kann ggf. abweichen oder durch Schwerpunktsetzungen zwischen Klasse und Lehrkraft ergänzt werden.
  • Wird das Fach Religion als Leistungskurs in der Gymnasialen Oberstufe gewählt, entfallen fünf Wochenstunden auf den Religionsunterricht. Die Grundthemen bleiben denen des Grundkurses gleich, werden jedoch sehr viel tiefgehender behandelt.

 

Lehrpläne für das Fach Religion

Sämtliche Lehrpläne und Handreichungen sind einsehbar unter folgendem Link:

 

https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/bildungsserver/unterricht-und-bildungsthemen/lehrplaenehandreichungen

 

 

Lehrbücher für den Religionsunterricht

Klassenstufe

Evangelische Religion

Katholische Religion

5/6

Das Kursbuch Religion 1

(Diesterweg / Calwer)

--

7/8

Das Kursbuch Religion 2

(Diesterweg / Calwer)

--

9/10

Das Kursbuch Religion 3

(Diesterweg / Calwer)

--

5 - 13

Die Bibel (Einheitsübersetzung; Herder)

 

Leistungsbewertung

Die ökumenische Fachkonferenz Religion hat auf Grundlage des gültigen Leistungsbewertungserlasses folgenden Rahmenplan zur Leistungsbewertung vereinbart:

 

Klasse 5-7

Klasse 8-10

Richtwert: 3 – 4 KLNs pro Halbjahr

  • 2x Mitarbeit
  • 1x schriftliche Wiedergabe / Hausaufgaben-überprüfung
  • 1x alternativer schriftlicher KLN (Heft-führung, Referat, benotete Hausaufgabe, …)

 

Einstündige Jahrgänge

Zweistündige Jahrgänge

1x GLN pro Schuljahr (Schriftliche Überprüfung)

1x GLN pro Halbjahr

  • 1x Schriftliche Überprüfung
  • 1x Alternativer GLN (Mediengestützte Arbeit, Projektarbeit, Portfolio, Referat mit Ausarbeitung, Mündliche Prüfung [inkl. Abgabe von Notizen], Stationenlernen, …)
 

Richtwert: 3 – 4 KLNs pro Halbjahr

  • 2x Mitarbeit
  • 1 – 2x schriftlicher (A)KLN
 

Gymnasiale Oberstufe

 

EP

 

 

Leistungsbewertungserlass zur Einführungsphase (G9) steht noch aus

HP 1 – HP 3

 
  • pro Halbjahr: 2x Kursarbeit
  • sonstige Leistungen (in Auswahl): Mündliche Mitarbeit, Schriftliche Wiedergaben, Präsentationen, Referate, benotete Hausaufgaben, …
 

HP 4

 
  • 1x Kursarbeit
  • sonstige Leistungen (in Auswahl): Mündliche Mitarbeit, Schriftliche Wiedergaben, Präsentationen, Referate, benotete Hausaufgaben, …
 

 

 

 

Ökumenische Schulseelsorge am SGS

Das SGS ist das einzige Gymnasium im Raum Saarlouis, das seiner Schulgemeinschaft eine zertifiziert-qualifizierte, ökumenische Schulseelsorge anbieten kann. Schulseelsorge stellt die Frage, was wir tun können, um uns an unserer Schule noch wohler zu fühlen, als wir es ohnehin schon tun. Frau Gries und Herr Jahn sind die zuständigen Ansprechpartner für Fragen und Wünsche. Außerdem stehen sie, genau wie die Vertrauenslehrer, jederzeit für vertrauliche, seelsorgerliche Einzelgespräche zur Verfügung.

 

Gemeinsam mit den anderen Religionslehrerinnen und Religionslehrern konnte in den vergangenen Jahren ein festes und stetig wachsendes, gottesdienstliches Angebot etabliert werden:

 

  • Adventsgottesdienst (Klassenstufe 5/6)
  • Holocaust-Gedenkgottesdienst (Klassenstufe 10)
  • Abitur-Gottesdienst (Klassenstufe 12)

Dieses Angebot wird durch kleinere, regelmäßige Andachten, Besinnungen und Meditations- sowie Stilleübungen in unserem „Raum der Stille“ ergänzt.

 

 

Frau Gries und Herr Jahn bieten darüber hinaus zwei regelmäßig stattfindende und thematisch variierende AG-Gruppen an, die sich folgenden Projekten widmeten bzw. noch immer widmen:

 

  • Stille- und Achtsamkeitsphasen, Phantasiereisen
  • Nachhaltigkeit (Handysammelaktion, Kleidertauschbörse)
  • Rhythmisierung des Schuljahres (lebendiger Adventskalender, Plätzchen für den guten Zweck backen, Tannenbaum und Schulhaus schmücken)
  • Einrichtung des „Raumes der Stille“
  • Planung von Andachten und Meditationen
  • Quiz- und Spielenachmittage
  • „Offline-Aktivitäten“
  • Teilnahme an Veranstaltungen der Erinnerungsarbeit (Stolpersteinverlegungen, „Orte der Erinnerung“, Aktion „#everynamecounts“)

 

Bilder aus dem Raum der Stille