Sozialkunde/Politik

Aktuelle Nachrichten

EU-Juniorbotschafter/-innen: Fahrt nach Straßburg und Besuch des EU-Parlaments

Read more

Veranstaltung in der Aula des SGS am 06. Dezember 2023

Read more

Ausstellung "Weihnachten in Europa" in der Pausenhalle

Read more

Gemeinsam das Judentum kennenlernen

Read more

Ein Planspiel mit dem Politikleistungskurs der Klassenstufe 12 - gesponsert durch die Stiftung "Frieden lernen, Frieden schaffen"

Read more

Am 17.05.23 haben wir, die Klassen 9L1 und 9L2 eine Exkursion in das ehemalige Arbeits- und Konzentrationslager Natzweiler-Struthof gemacht.

Read more

Am 5. Mai wurde das SGS offiziell als EPAS Schule (European Parliament Ambassador School) ausgezeichnet

Read more

Donnerstag, 4. Mai 2023, in den Pausen vor der Europawand beim Bistro

Read more

Besuch vom Deutsch-Amerikanischen Institut des Saarlandes am SGS

Read more

Eine Schülerin der 8. Klasse beschreibt ihre Erfahrungen mit einer politischen Partei und den Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Read more

Ansprechpartner für das Fach Sozialkunde/Politik

Herr Becker ist Fachvorsitzender für das Fach Sozialkunde bzw. Politik am SGS.

Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Sozialkunde am SGS

  • Herr Bär
  • Herr Becker
  • Herr Bühler
  • Herr Dr. Hofmann
  • Frau Reinert-Labouvie
  • Herr Theobald
  • Frau Zauchner

 

Wann wird Sozialkunde/Politik unterrichtet?

Das Fach Sozialkunde bzw. Politik wird in Klasse 9 und 10 für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend unterrichtet. Außerdem kann Politik als bilingualer Unterricht in englischer Sprache gewählt werden.

 

In der Oberstufe kann das Fach Politik als Grund- oder Leistungskurs fortgeführt werden.

Was ist das Ziel des Unterrichts?

Ziel unseres Unterrichts ist die mündige Schülerin/der mündige Schüler. Die Schüler sollen auf politisch-gesellschaftliches Handeln vorbereitet werden. Besonderen Wert legen wir daher auf das Erlernen einer eigenständigen, kriterienorientierten politischen Urteilsbildung.

 

Welche Inhalte werden vermittelt?

Themen, die wir unterrichten sind etwa:

 

  • die Sozialstruktur der BRD
  • Grundlagen des Rechtssystems der BRD
  • Medien, Soziale Medien, Datenschutz
  • Grundlagen des Wirtschaftssystems, Wirtschaftsordnungen, …
  • Politische Theorien wie Liberalismus, Konservatismus,
  • Die verschiedenen Ebenen (kommunale Ebene, Länderebene, Bundesebene) des politischen Systems der BRD, das politische System der EU sowie weitere politische Systeme wie etwa das politische System der USA oder Russlands, die Vereinten Nationen, NATO

 

Die Lehrpläne können im Einzelnen auf der Homepage des Ministeriums für Bildung eingesehen werden: https://www.saarland.de/209629.htm

 

Wie unterrichten wir?

Didaktische Prinzipien, die die Basis unserer täglichen Arbeit darstellen, sind z.B. das Aktualitätsprinzip, das Kontroversitätsgebot (was in Politik und Medien kontrovers dargestellt wird, wird ebenso im Unterricht kontrovers dargestellt) und die Problemorientierung.

 

Was uns besonders auszeichnet, ist der Fokus, den wir auf das Prinzip der Handlungsorientierung legen. Wir sind der Ansicht, dass durch reales Handeln oder Probehandeln eine besondere Motivation und Anschaulichkeit entsteht, so dass die Themen in ihren unterschiedlichen Facetten durchdrungen werden.

 

So bieten wir regelmäßig Fahrten zum Bundestag oder ins Kanzleramt nach Berlin oder zum Europäischen Parlament nach Brüssel an. Das Verteidigungsministerium und das Haus der Geschichte in Bonn werden ebenfalls regelmäßig besucht.

 

Wir diskutieren mit den Politikerinnen und Politikern im Rahmen von Wahl-O-Mat Veranstaltungen oder bei Rathausbesuchen. Wir besuchen regelmäßig das Amtsgericht und ortsansässige Unternehmen.

 

Wir führen Interviews durch und analysieren und reflektieren Meinungen.

 

Wir arbeiten mit Planspielen, führen Debatten und lernen uns zu positionieren.

 

Wir laden uns Experten zu unterschiedlichen Themen in die Schule ein, so etwa aus den Bereichen Justiz, Wirtschaft oder auch Extremismus.

 

Wir feiern Europa und sind besonders stolz auf unseren Europatag, der einen Höhepunkt in unserem Schuljahr darstellt.

 

Wir sind der Ansicht, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, in einem freiheitlich-demokratisch verfassten Staat zu leben und halten es für umso wichtiger, unseren Beitrag zu leisten, die  Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Denken und politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit als Basis eines demokratischen Miteinanders zu befähigen.