




















Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, verwandelte sich das Gymnasium am Stadtgarten dank der Hochschulen und Industrie des Saarlands in ein Zentrum technischer Neugier und wissenschaftlicher Entdeckungen. Am Tag der Technik erhielten die über 950 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in einer Vielzahl von Veranstaltungen spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften und Technik.
Die Jahrgänge 5 bis 7 stellten sich einer Science Rallye, bei der an 17 kreativen Stationen nicht nur Wissen, sondern auch Teamarbeit, Geschicklichkeit und technisches Verständnis gefragt waren. Vom Bau von Leonardo-Brücken und Wäscheklammertürmen über Tüfteleien mit Würfeln bis hin zu mathematischen Knobelaufgaben zeigten die jüngsten Teilnehmenden großen Erfindergeist. Unterstützt wurden sie dabei von Jugendlichen der Oberstufe, die die Stationen zeitweilig betreuten und dann Punkte für die Leistungen der Kleinen vergaben. Die jeweils beste Klasse jedes Jahrgangs wurde am Ende der Veranstaltung bei einer feierlichen Siegerehrung mit einem Geldpreis belohnt, eine Spende der Montan-Stiftung Saar für die jeweiligen Klassenkassen.
Für die Klassenstufen 8 bis 12 standen Experimentierworkshops, Vorträge und eine große Ausstellung in den beiden Turnhallen der Schule auf dem Programm. Referentinnen und Referenten von der Universität des Saarlandes, der HTW Saar, dem Fraunhofer-Institut, Tumo Saar, VDE Saar, Bosch sowie weiteren Partnerinstitutionen zeigten den Jugendlichen ein Potpourri technischer Anwendungen. Die Jugendlichen konnten unter anderem eigene Roboter programmieren, metallische Visitenkarten per Lasergravur gestalten oder eine bionische Wasserrakete konstruieren. Bei einem Workshop zur Heilung von Knochen wurden die Bewegungen beim Springen oder die Kraftverteilung auf den Fußsohlen gemessen und digital sichtbar gemacht. Experimente mit elektronischen Sensoren im Smartphone, Photometrie und erneuerbare Energien gehörten auch zum Programm.
Vortragsreihen zum Thema „Faszination Technik“ standen für die Jahrgänge 8 bis 12 auf dem Programm. Renommierte Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie referierten zu Themen wie nachhaltige Werkstoffe, künstliche Intelligenz, Robotik sowie Spieleentwicklung und Programmierung. Auf dem Schulhof standen zwei experimentelle Fahrzeuge der HTW zur Schau, um das hochautomatisierte und vernetzte Fahren von Autos zu demonstrieren.
Ein weiterer Höhepunkt des Projekttags war die interaktive Ausstellung in den beiden Turnhallen des SGS, die mit zahlreichen Ständen der Unternehmen und Hochschulen technische Entwicklungen greifbar machte. Präsentiert wurde unter anderem der 3-D-Druck von Kunststoffen und Metallen, der Einsatz von VR-Brillen, verschiedene Roboter, Programmierung von Spielen und Filmen durch das TUMO Center Saar, Biomedizintechnik und Biotechnologien vom Fraunhofer-Institut. Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. präsentierte die Möglichkeiten des Amateurfunks und erfasste das Signal der Internationalen Raumstation ISS.
Mit dem Tag der Technik stellte die Schule Zukunftsfragen der Technik und konkrete berufliche Perspektiven für die Jugendlichen in den Mittelpunkt. Der Projekttag bot viele Anregungen dazu, sich mit den MINT-Fächern der Schule und in der Freizeit weiter auseinanderzusetzen.
Wir danken allen externen Referentinnen und Referenten für die engagierte Durchführung des Projekttags. Unser besonderer Dank gilt dem Lehrerteam Burger, Geber, Korne und V. Schütz für die Vorbereitung dieser komplexen Veranstaltung auf schulischer Seite.
Weiterführende Informationen über den „Tag der Technik“ finden sich im Internet unter „www.tag-der-technik.saarland“ (extern).
C. Korne
www.tag-der-technik.saarland